Montag, 2. November 2009

Die Frage ist ...

Mit den derzeitigen Parteien (ob im Parlament oder nicht) ist kein Staat zu machen.

Eine Abkehr vom Strukturkonservatismus ist notwendig. Alles muss dem Hinterfragen und Reformen offen sein: die staatlichen Institutionen, der Foederalismus, das Wahlrecht, die Buerokratie, die Staats- und staatsnahen Betriebe, die Kammern, die Parteien. Eine Zukehr zum Wertkonservatismus mit einem sinnvollen (geschriebenen und ungeschriebenen) Regelwerk und einem (sowohl wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen) Liberalismus, der sich innerhalb dieser Grenzen bewegt, muss her.

Kann das im 3. Jahrtausend keine Hexerei sein?

2 Kommentare:

  1. Gratulation zum Mut, einen eigenen Blog zu machen.
    Die Unterscheidung von Struktur-und Wertkonservativismus ist meiner Ansicht nach irreführend. Es ist ein großes Verhängnis der Philosophie Kants, dass nach ihm alles, was nicht der naturwissenschaftlichen Methode gefügig ist, aus dem Bereich der Wissenschaft ausgeschlossen und dem Bereich der Subjektivität, also den persönlichen Wertsetzungen zugeordnet wird. Das praktische Problem ist dann, dass auf der Basis der Subjektivität, der Werte keine gemeinsamen Überzeugungen, damit keine Gemeinschaft und schon gar keine Kampfkraft ausgebildet werden kann. Ein schlagkräftiger Konservativismus - ein Überlebensimperativ in unserer Zeit der totalen Zersetzung - kann nur über die Interpretation der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte aufgebaut werden, nicht über private Vorlieben, Romantizismen, oder Wehmütigkeiten.
    Johann Scheiber

    AntwortenLöschen
  2. Die Grenzen zwischen Struktur- und Wertkonsarvatismus koennen natuerlich manchmal verschwommen sein. Die zentralen Anliegen sind aber leicht auseinander zu halten. Beim einen gilt es, Macht und Strukturen zu erhalten, beim anderen, Werte zu erhalten. Man muss dabei zwischen Gemein- und Individualwerten unterscheiden. Eine funktionierende Gesellschaft muss gemeinsame Werte haben. Sollten persoenliche Wertvorstellungen mit diesen unvereinbar sein, dann muessen sie hintangestellt werden. Die gemeinsamen Werte muessen, wie Sie schon festgestellt haben, auf der europaeischen Kultur- und Geistesgeschicht fundieren.

    AntwortenLöschen